Stand: 30.09.2025
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
we-make-design
Inhaber: Alexander Eiternik
Stuttgarter Straße 98
71701 Schwieberdingen
Deutschland
E-Mail: info@we-make-design.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (DSGVO, BDSG). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen in Server-Logfiles erfasst. Dies sind u. a.:
Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website auszuliefern, Angriffe abzuwehren, die Stabilität zu gewährleisten und die Sicherheit zu prüfen.
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen. Wir weisen darauf hin, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die vom Absender übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Nachricht) gespeichert, um die Anfrage zu bearbeiten und ggf. Anschlussfragen zu stellen. Die Rechtsgrundlage ist — je nach Zweck — Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsbezug) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
Hinweis: Konkrete Dienste (z. B. welches Webhosting, welches Analyse-Tool oder Social-Media-Plugins) sollten Sie hier eintragen. Nachfolgend finden Sie Standard-Formulierungen, die Sie bei Einsatz einzelner Dienste anpassen sollten.
Zur Bereitstellung dieser Website nutzen wir Hosting-Leistungen eines externen Dienstleisters. Dabei werden unter Umständen Server-Logfiles und andere technische Daten beim Hostinganbieter verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Bereitstellung im Rahmen eines Vertrages erfolgt.
Falls Sie ein Web-Analyse-Tool (z. B. Google Analytics, Matomo o.Ä.) einsetzen, sind dafür in der Regel zusätzliche Hinweise und ggf. eine Einwilligung (Consent) erforderlich. Bitte ergänzen Sie hier:
Sofern Social-Media-Plugins (z. B. Instagram, Facebook, LinkedIn) eingebunden sind, erfolgt die Einbindung nach dem Prinzip der datenschutzfreundlichen Voreinstellung (z. B. 2-Klick-Lösung) oder erst nach aktiver Einwilligung. Werden Plugins aktiv genutzt, werden Daten an die jeweiligen Betreiber übermittelt.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) findet nur statt, wenn dies erforderlich ist und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln).
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
Ihnen stehen folgende Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten. Sie haben außerdem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (in Baden-Württemberg ist dies z. B. der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit).
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff und unberechtigter Weitergabe zu schützen. Dazu gehören u. a. Verschlüsselung (HTTPS/TLS), Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsupdates.
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die jeweils aktuelle Version wird auf dieser Website veröffentlicht. Das Datum der letzten Änderung finden Sie oben.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Verbrauchern die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten ermöglicht: https://ec.europa.eu/consumers/odr